Domain ast-berufsbekleidung.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff Adäquat:


  • Vetter, Sabine: Alleinerziehende im Transferleistungssystem. Werden sie durch die Sicherungssysteme adäquat unterstützt?
    Vetter, Sabine: Alleinerziehende im Transferleistungssystem. Werden sie durch die Sicherungssysteme adäquat unterstützt?

    Alleinerziehende im Transferleistungssystem. Werden sie durch die Sicherungssysteme adäquat unterstützt? , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Die Interpretationen zu Geschichten über Sprache aus drei Jahrtausenden zeigen, dass sich unser Denken und Wissen über Sprache nicht nur begrifflich in Form von Theorien konkretisieren lässt, sondern auch narrativ in Form von Erzählungen. Die narrative Objektivierungsweise hat gegenüber der begrifflichen ganz bestimmte Vorteile. Wir lernen die Sprache nicht in methodisch motivierten abstrakten Vereinfachungen kennen, sondern in konkreten kognitiven und kommunikativen Handlungszusammenhängen. Dadurch tritt sie für uns als ein sehr komplexes Phänomen in Erscheinung, das nicht leicht auf Begriffe zu bringen ist. Geschichten über Sprache fordern deshalb nicht nur unser allgemeines sprachtheoretisches Sinnbildungsvermögen heraus, sondern auch unsere hermeneutische Kraft, ihren kulturgeschichtlichen Stellenwert adäquat einzuschätzen. (Köller, Wilhelm)
    Die Interpretationen zu Geschichten über Sprache aus drei Jahrtausenden zeigen, dass sich unser Denken und Wissen über Sprache nicht nur begrifflich in Form von Theorien konkretisieren lässt, sondern auch narrativ in Form von Erzählungen. Die narrative Objektivierungsweise hat gegenüber der begrifflichen ganz bestimmte Vorteile. Wir lernen die Sprache nicht in methodisch motivierten abstrakten Vereinfachungen kennen, sondern in konkreten kognitiven und kommunikativen Handlungszusammenhängen. Dadurch tritt sie für uns als ein sehr komplexes Phänomen in Erscheinung, das nicht leicht auf Begriffe zu bringen ist. Geschichten über Sprache fordern deshalb nicht nur unser allgemeines sprachtheoretisches Sinnbildungsvermögen heraus, sondern auch unsere hermeneutische Kraft, ihren kulturgeschichtlichen Stellenwert adäquat einzuschätzen. (Köller, Wilhelm)

    Die Interpretationen zu Geschichten über Sprache aus drei Jahrtausenden zeigen, dass sich unser Denken und Wissen über Sprache nicht nur begrifflich in Form von Theorien konkretisieren lässt, sondern auch narrativ in Form von Erzählungen. Die narrative Objektivierungsweise hat gegenüber der begrifflichen ganz bestimmte Vorteile. Wir lernen die Sprache nicht in methodisch motivierten abstrakten Vereinfachungen kennen, sondern in konkreten kognitiven und kommunikativen Handlungszusammenhängen. Dadurch tritt sie für uns als ein sehr komplexes Phänomen in Erscheinung, das nicht leicht auf Begriffe zu bringen ist. Geschichten über Sprache fordern deshalb nicht nur unser allgemeines sprachtheoretisches Sinnbildungsvermögen heraus, sondern auch unsere hermeneutische Kraft, ihren kulturgeschichtlichen Stellenwert adäquat einzuschätzen. , Interpretationen zu Geschichten über Sprache von der Antike bis zur Gegenwart , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: Reprint 2012, Erscheinungsjahr: 20060315, Produktform: Leinen, Beilage: HC runder Rücken kaschiert, Titel der Reihe: ISSN#79#, Autoren: Köller, Wilhelm, Auflage/Ausgabe: Reprint 2012, Seitenzahl/Blattzahl: 560, Keyword: Sprachphilosophie; Literatursemiotik; Geistes-undKulturgeschichte; CulturalHistory; LiterarySemiotics; Language; PhilosophyofLanguage, Fachschema: Erzählung~Sprache / Philosophie, Wissenschaften~Philosophie / Sprache~Sprachphilosophie, Fachkategorie: Lexikographie~Literaturwissenschaft, allgemein, Imprint-Titels: ISSN, Warengruppe: HC/Sprachwissenschaft/Allg. u. vergl. Sprachwiss., Fachkategorie: Sprachphilosophie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: De Gruyter, Verlag: De Gruyter, Länge: 236, Breite: 160, Höhe: 35, Gewicht: 977, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Alternatives Format EAN: 9783110925531, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 169.95 € | Versand*: 0 €
  • Lesen ist die Grundlage, um adäquat am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können und Bildungserfolge zu erzielen. Deshalb ist dieser Prozess auch keineswegs mit dem Verlassen der Grundschule abgeschlossen. Die Praxis des Unterrichts in der Sekundarstufe zeigt deutlich die Dringlichkeit, stetig und gezielt an einer Sicherung und Erweiterung der Lesekompetenz zu arbeiten.
 
Dieses Lehrerheft soll hierzu als Grundlagenkapitel vor dem Lesen einer Klassenlektüre einen Beitrag leisten. Sofort einsetzbar, ohne großen Vorbereitungsaufwand, auf die Unterrichtsinhalte in Klasse 5/6 abgestimmt und abwechslungsreich, decken die Stunden inklusive Material und didaktischen Kommentaren etwa drei Schulwochen im Deutschunterricht ab. Auch für fachfremde Lehrerinnen und Lehrer ist ein Einsatz problemlos möglich. Im vorliegenden Heft sowie dem zugehörigen Downloadbereich finden Sie komplette Stundenverläufe inklusive zahlreicher Alternativvorschläge und abwechslungsreicher Methoden, welche unseren Lesebegleitern aufgegriffen, vertieft und erweitert werden.
 
Sehen Sie dieses Heft als den Anfang eines Spiralcurriculums im Kompetenzbereich Lesen - mit Texten und Medien umgehen für den Beginn der Sekundarstufe.
 
Weiter Erscheinungen mit folgenden Titeln sind schon jetzt in Vorbereitung:
Lesekompetenz erweitern Klasse 7/8
Lesekompetenz erweitern Klasse 9/10 (Wagner, Nina)
    Lesen ist die Grundlage, um adäquat am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können und Bildungserfolge zu erzielen. Deshalb ist dieser Prozess auch keineswegs mit dem Verlassen der Grundschule abgeschlossen. Die Praxis des Unterrichts in der Sekundarstufe zeigt deutlich die Dringlichkeit, stetig und gezielt an einer Sicherung und Erweiterung der Lesekompetenz zu arbeiten. Dieses Lehrerheft soll hierzu als Grundlagenkapitel vor dem Lesen einer Klassenlektüre einen Beitrag leisten. Sofort einsetzbar, ohne großen Vorbereitungsaufwand, auf die Unterrichtsinhalte in Klasse 5/6 abgestimmt und abwechslungsreich, decken die Stunden inklusive Material und didaktischen Kommentaren etwa drei Schulwochen im Deutschunterricht ab. Auch für fachfremde Lehrerinnen und Lehrer ist ein Einsatz problemlos möglich. Im vorliegenden Heft sowie dem zugehörigen Downloadbereich finden Sie komplette Stundenverläufe inklusive zahlreicher Alternativvorschläge und abwechslungsreicher Methoden, welche unseren Lesebegleitern aufgegriffen, vertieft und erweitert werden. Sehen Sie dieses Heft als den Anfang eines Spiralcurriculums im Kompetenzbereich Lesen - mit Texten und Medien umgehen für den Beginn der Sekundarstufe. Weiter Erscheinungen mit folgenden Titeln sind schon jetzt in Vorbereitung: Lesekompetenz erweitern Klasse 7/8 Lesekompetenz erweitern Klasse 9/10 (Wagner, Nina)

    Lesen ist die Grundlage, um adäquat am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können und Bildungserfolge zu erzielen. Deshalb ist dieser Prozess auch keineswegs mit dem Verlassen der Grundschule abgeschlossen. Die Praxis des Unterrichts in der Sekundarstufe zeigt deutlich die Dringlichkeit, stetig und gezielt an einer Sicherung und Erweiterung der Lesekompetenz zu arbeiten. Dieses Lehrerheft soll hierzu als Grundlagenkapitel vor dem Lesen einer Klassenlektüre einen Beitrag leisten. Sofort einsetzbar, ohne großen Vorbereitungsaufwand, auf die Unterrichtsinhalte in Klasse 5/6 abgestimmt und abwechslungsreich, decken die Stunden inklusive Material und didaktischen Kommentaren etwa drei Schulwochen im Deutschunterricht ab. Auch für fachfremde Lehrerinnen und Lehrer ist ein Einsatz problemlos möglich. Im vorliegenden Heft sowie dem zugehörigen Downloadbereich finden Sie komplette Stundenverläufe inklusive zahlreicher Alternativvorschläge und abwechslungsreicher Methoden, welche unseren Lesebegleitern aufgegriffen, vertieft und erweitert werden. Sehen Sie dieses Heft als den Anfang eines Spiralcurriculums im Kompetenzbereich Lesen - mit Texten und Medien umgehen für den Beginn der Sekundarstufe. Weiter Erscheinungen mit folgenden Titeln sind schon jetzt in Vorbereitung: Lesekompetenz erweitern Klasse 7/8 Lesekompetenz erweitern Klasse 9/10 , Lesen ist die Grundlage, um adäquat am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können und Bildungserfolge zu erzielen. Deshalb ist dieser Prozess auch keineswegs mit dem Verlassen der Grundschule abgeschlossen. Die Praxis des Unterrichts in der Sekundarstufe zeigt deutlich die Dringlichkeit, stetig und gezielt an einer Sicherung und Erweiterung der Lesekompetenz zu arbeiten. Dieses Lehrerheft soll hierzu als Grundlagenkapitel vor dem Lesen einer Klassenlektüre einen Beitrag leisten. Sofort einsetzbar, ohne großen Vorbereitungsaufwand, auf die Unterrichtsinhalte in Klasse 5/6 abgestimmt und abwechslungsreich, decken die Stunden inklusive Material und didaktischen Kommentaren etwa drei Schulwochen im Deutschunterricht ab. Auch für fachfremde Lehrerinnen und Lehrer ist ein Einsatz problemlos möglich. Im vorliegenden Heft sowie dem zugehörigen Downloadbereich finden Sie komplette Stundenverläufe inklusive zahlreicher Alternativvorschläge und abwechslungsreicher Methoden, welche unseren Lesebegleitern aufgegriffen, vertieft und erweitert werden. Sehen Sie dieses Heft als den Anfang eines Spiralcurriculums im Kompetenzbereich Lesen - mit Texten und Medien umgehen für den Beginn der Sekundarstufe. Weiter Erscheinungen mit folgenden Titeln sind schon jetzt in Vorbereitung: Lesekompetenz erweitern Klasse 7/8 Lesekompetenz erweitern Klasse 9/10 , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20221018, Produktform: Geheftet, Titel der Reihe: Kompetenterwerb Deutsch##, Autoren: Wagner, Nina, Illustrator: Becker, Regine~Keßler, Nina, Fotograph: Wagner, Nina, Seitenzahl/Blattzahl: 105, Keyword: ABC-Rätsel; ABC-Satz; Abschluss; Abschnitte bilden; Alphabet; Anschlusskommunikation; Arbeitsaufträge; Arbeitsblätter; Aufgaben; Aufträge; Aussagen; Aussprache; Auszeichnungen; Autor; Autorin; BIld; Beamer; Begriffe-Bingo; Begrüßung; Beispiele; Beobachtungsaufträge; Bewertung; Bewertungsraster; Bibliothek; Bildungsstandard; Bildungsziel; Bingo; Blickkontakt; Buchauswahl; Buchstabensalat; Buchvorstellung; Bücher-Steckbrief; Chorlesen; Cluster; Darstellungsstrategien; Das Waldhaus; Deutschbuch; Didaktik; Differenzierung; Dokumentenkamera; Doppelstunde; Download; Downloadbereich; Dreiergruppe; Einleitung; Einstieg; Einzelarbeit; Einzelstunde; Empfehlung; Empfehlungen, Fachschema: Deutsch / Lehrermaterial, Bildungsmedien Fächer: Deutsch/ Kommunikation, Fachkategorie: Fremdsprachenerwerb: Lesekompetenz~Hausunterricht~Weiterführende Schulen~Waldkindergarten, Freiluftschule & Erlebnispädagogik~Unterricht für Schüler mit Sozialen-, Emotionalen- oder Verhaltensstörungen~Unterricht für begabte oder talentierte Schüler~Kompetenzentwicklung~Projektunterricht (PBL)~Teaching of reading, writing and numeracy~Unterrichtsmaterialien~Unterricht und Didaktik: Erstsprache: Lese- und Schreibkompetenz~Unterricht und Didaktik: Erstsprache: Literatur~Schule und Lernen: Allgemeinbildung, Bildungszweck: für die Sekundarstufe I~Für die Realschule~Für die Werkrealschule / Hauptschule~Für das Gymnasium~Für die Hauptschule, Interesse Alter: empfohlenes Alter: ab 10 Jahre, Altersempfehlung / Lesealter: 18, ab Alter: 10, Warengruppe: HC/Schulbücher/Unterrichtsmat./Lehrer, Fachkategorie: Unterricht und Didaktik: Erstsprache: Grundlagen, Thema: Verstehen, Schulform: RES GYM HAS, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Krapp&Gutknecht Verlag, Verlag: Krapp&Gutknecht Verlag, Verlag: Krapp & Gutknecht Verlag GmbH, Länge: 297, Breite: 213, Höhe: 7, Gewicht: 190, Produktform: Geheftet, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: -1, Schulform: Realschule, Gymnasium, Hauptschule, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch, WolkenId: 2861357

    Preis: 24.80 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Korpuslinguistik (Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit sollen Frequenz und Verwendungskontexte des Anglizismus
Design korpuslinguistisch analysiert werden. Zudem ist es Ziel der Untersuchung herauszufinden,
ob Design adäquat durch deutsche Synonyme substituiert werden kann ¿ wie es von
den Sprachpflegern vielfach behauptet wird.
An die Einleitung schließt sich ein vorbereitender Teil zum Begriff ¿Anglizismus¿ mit
zwei Definitionen, einer Typologie sowie Argumenten, die den Gebrauch von englischen
Entlehnungen rechtfertigen (sollen), an. Darauf folgt ein Forschungsüberblick zur linguistischen
Untersuchung von Anglizismen im Deutschen. In Punkt 4 wird die lexikalische
Semantik von Design erörtert. Danach werden die Ergebnisse der korpuslinguistischen
Analyse, für die die Korpussammlung COSMAS II sowie die Korpora Projekt Deutscher Wortschatz und Wortwarte einbezogen wurden, vorgestellt. Der Unterpunkt 5.2. behandelt die
aus Wortwarte und COSMAS II extrahierten Komposita, mit denen erste Erkenntnisse zur
Verwendung von Design getroffen werden können. Hiernach wird die Kookurrenzanalyse mit
Hilfe von COSMAS II und dem Projekt Deutscher Wortschatz Gegenstand der Arbeit sein.
Zuletzt sollen die Verwendungskontexte von Design mit seinen vermeintlich deutschen
Synonymen Entwurf, Form, Gestalt und Muster verglichen werden. Den Abschluss der Arbeit
bildet eine Zusammenfassung.

[...] (Großmann, Anja)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Korpuslinguistik (Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit sollen Frequenz und Verwendungskontexte des Anglizismus Design korpuslinguistisch analysiert werden. Zudem ist es Ziel der Untersuchung herauszufinden, ob Design adäquat durch deutsche Synonyme substituiert werden kann ¿ wie es von den Sprachpflegern vielfach behauptet wird. An die Einleitung schließt sich ein vorbereitender Teil zum Begriff ¿Anglizismus¿ mit zwei Definitionen, einer Typologie sowie Argumenten, die den Gebrauch von englischen Entlehnungen rechtfertigen (sollen), an. Darauf folgt ein Forschungsüberblick zur linguistischen Untersuchung von Anglizismen im Deutschen. In Punkt 4 wird die lexikalische Semantik von Design erörtert. Danach werden die Ergebnisse der korpuslinguistischen Analyse, für die die Korpussammlung COSMAS II sowie die Korpora Projekt Deutscher Wortschatz und Wortwarte einbezogen wurden, vorgestellt. Der Unterpunkt 5.2. behandelt die aus Wortwarte und COSMAS II extrahierten Komposita, mit denen erste Erkenntnisse zur Verwendung von Design getroffen werden können. Hiernach wird die Kookurrenzanalyse mit Hilfe von COSMAS II und dem Projekt Deutscher Wortschatz Gegenstand der Arbeit sein. Zuletzt sollen die Verwendungskontexte von Design mit seinen vermeintlich deutschen Synonymen Entwurf, Form, Gestalt und Muster verglichen werden. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Zusammenfassung. [...] (Großmann, Anja)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Korpuslinguistik (Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit sollen Frequenz und Verwendungskontexte des Anglizismus Design korpuslinguistisch analysiert werden. Zudem ist es Ziel der Untersuchung herauszufinden, ob Design adäquat durch deutsche Synonyme substituiert werden kann ¿ wie es von den Sprachpflegern vielfach behauptet wird. An die Einleitung schließt sich ein vorbereitender Teil zum Begriff ¿Anglizismus¿ mit zwei Definitionen, einer Typologie sowie Argumenten, die den Gebrauch von englischen Entlehnungen rechtfertigen (sollen), an. Darauf folgt ein Forschungsüberblick zur linguistischen Untersuchung von Anglizismen im Deutschen. In Punkt 4 wird die lexikalische Semantik von Design erörtert. Danach werden die Ergebnisse der korpuslinguistischen Analyse, für die die Korpussammlung COSMAS II sowie die Korpora Projekt Deutscher Wortschatz und Wortwarte einbezogen wurden, vorgestellt. Der Unterpunkt 5.2. behandelt die aus Wortwarte und COSMAS II extrahierten Komposita, mit denen erste Erkenntnisse zur Verwendung von Design getroffen werden können. Hiernach wird die Kookurrenzanalyse mit Hilfe von COSMAS II und dem Projekt Deutscher Wortschatz Gegenstand der Arbeit sein. Zuletzt sollen die Verwendungskontexte von Design mit seinen vermeintlich deutschen Synonymen Entwurf, Form, Gestalt und Muster verglichen werden. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Zusammenfassung. [...] , Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Korpuslinguistik (Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit sollen Frequenz und Verwendungskontexte des Anglizismus Design korpuslinguistisch analysiert werden. Zudem ist es Ziel der Untersuchung herauszufinden, ob Design adäquat durch deutsche Synonyme substituiert werden kann ¿ wie es von den Sprachpflegern vielfach behauptet wird. An die Einleitung schließt sich ein vorbereitender Teil zum Begriff ¿Anglizismus¿ mit zwei Definitionen, einer Typologie sowie Argumenten, die den Gebrauch von englischen Entlehnungen rechtfertigen (sollen), an. Darauf folgt ein Forschungsüberblick zur linguistischen Untersuchung von Anglizismen im Deutschen. In Punkt 4 wird die lexikalische Semantik von Design erörtert. Danach werden die Ergebnisse der korpuslinguistischen Analyse, für die die Korpussammlung COSMAS II sowie die Korpora Projekt Deutscher Wortschatz und Wortwarte einbezogen wurden, vorgestellt. Der Unterpunkt 5.2. behandelt die aus Wortwarte und COSMAS II extrahierten Komposita, mit denen erste Erkenntnisse zur Verwendung von Design getroffen werden können. Hiernach wird die Kookurrenzanalyse mit Hilfe von COSMAS II und dem Projekt Deutscher Wortschatz Gegenstand der Arbeit sein. Zuletzt sollen die Verwendungskontexte von Design mit seinen vermeintlich deutschen Synonymen Entwurf, Form, Gestalt und Muster verglichen werden. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Zusammenfassung. [...] , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080926, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Großmann, Anja, Auflage: 08002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 24, Keyword: Korpuslinguistik, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Sprachwissenschaft/Allg. u. vergl. Sprachwiss., Fachkategorie: Literatur: Geschichte und Kritik, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 3, Gewicht: 51, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783640176663, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,00, Zeppelin University Friedrichshafen (Corporate Management & Economics), Veranstaltung: Global Supply Chain Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit den internationalen Erfahrungen des Road
Pricings in urbanen Gebieten. Das Road Pricing, bislang weltweit in vielen urbanen Zonen
eingesetzt, wird im Rahmen dieser Ausarbeitung auf seine verkehrlichen, ökologischen
und staatlich-finanziellen Wirkungen hin kritisch untersucht. Geprüft wird dabei, inwieweit das Road Pricing in praxi geeignet erscheint, um die nachteiligen Effekte der urbanen Motorisierung adäquat zu mindern bzw. zu beseitigen. Die Datengrundlage dieser Untersuchung bilden die bereits umgesetzten Road Pricing-Konzeptionen in London, Stockholm
und Singapur, welche aufgrund der dokumentierten Einzelevaluationen und öffentlich zugänglichen quantitativen Ergebnissen als Best-Practice-Beispiele des Road Pricings klassifiziert worden sind. Die Befunde dieser Untersuchung zeigen, dass durch ein umgesetztes Road Pricing verkehrliche Verhaltensänderungen der Straßennutzer in Form von Ziel-, Zeit, Wege- und Fahrtensubstitutionen in urbanen Gebieten erreicht werden können. Ferner können weitere Effekte wie die staatliche Einnahmengenerierung und die ökologische/gesundheitliche Funktion des Road Pricings in der praktischen Anwendung in den Grundzügen nachgewiesen werden. Insbesondere aus langfristigen Überlegungen heraus erweist sich die Implementierung eines Road Pricings folglich als zielführende Möglichkeit, die negativen Effekte der motorisierten Gesellschaft in urbanen Zonen zu minimieren. (Fojcik, Thomas Martin)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,00, Zeppelin University Friedrichshafen (Corporate Management & Economics), Veranstaltung: Global Supply Chain Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit den internationalen Erfahrungen des Road Pricings in urbanen Gebieten. Das Road Pricing, bislang weltweit in vielen urbanen Zonen eingesetzt, wird im Rahmen dieser Ausarbeitung auf seine verkehrlichen, ökologischen und staatlich-finanziellen Wirkungen hin kritisch untersucht. Geprüft wird dabei, inwieweit das Road Pricing in praxi geeignet erscheint, um die nachteiligen Effekte der urbanen Motorisierung adäquat zu mindern bzw. zu beseitigen. Die Datengrundlage dieser Untersuchung bilden die bereits umgesetzten Road Pricing-Konzeptionen in London, Stockholm und Singapur, welche aufgrund der dokumentierten Einzelevaluationen und öffentlich zugänglichen quantitativen Ergebnissen als Best-Practice-Beispiele des Road Pricings klassifiziert worden sind. Die Befunde dieser Untersuchung zeigen, dass durch ein umgesetztes Road Pricing verkehrliche Verhaltensänderungen der Straßennutzer in Form von Ziel-, Zeit, Wege- und Fahrtensubstitutionen in urbanen Gebieten erreicht werden können. Ferner können weitere Effekte wie die staatliche Einnahmengenerierung und die ökologische/gesundheitliche Funktion des Road Pricings in der praktischen Anwendung in den Grundzügen nachgewiesen werden. Insbesondere aus langfristigen Überlegungen heraus erweist sich die Implementierung eines Road Pricings folglich als zielführende Möglichkeit, die negativen Effekte der motorisierten Gesellschaft in urbanen Zonen zu minimieren. (Fojcik, Thomas Martin)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,00, Zeppelin University Friedrichshafen (Corporate Management & Economics), Veranstaltung: Global Supply Chain Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit den internationalen Erfahrungen des Road Pricings in urbanen Gebieten. Das Road Pricing, bislang weltweit in vielen urbanen Zonen eingesetzt, wird im Rahmen dieser Ausarbeitung auf seine verkehrlichen, ökologischen und staatlich-finanziellen Wirkungen hin kritisch untersucht. Geprüft wird dabei, inwieweit das Road Pricing in praxi geeignet erscheint, um die nachteiligen Effekte der urbanen Motorisierung adäquat zu mindern bzw. zu beseitigen. Die Datengrundlage dieser Untersuchung bilden die bereits umgesetzten Road Pricing-Konzeptionen in London, Stockholm und Singapur, welche aufgrund der dokumentierten Einzelevaluationen und öffentlich zugänglichen quantitativen Ergebnissen als Best-Practice-Beispiele des Road Pricings klassifiziert worden sind. Die Befunde dieser Untersuchung zeigen, dass durch ein umgesetztes Road Pricing verkehrliche Verhaltensänderungen der Straßennutzer in Form von Ziel-, Zeit, Wege- und Fahrtensubstitutionen in urbanen Gebieten erreicht werden können. Ferner können weitere Effekte wie die staatliche Einnahmengenerierung und die ökologische/gesundheitliche Funktion des Road Pricings in der praktischen Anwendung in den Grundzügen nachgewiesen werden. Insbesondere aus langfristigen Überlegungen heraus erweist sich die Implementierung eines Road Pricings folglich als zielführende Möglichkeit, die negativen Effekte der motorisierten Gesellschaft in urbanen Zonen zu minimieren. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090415, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Fojcik, Thomas Martin, Auflage: 09003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: internationaleErfahrungen; BepreisungvonStraßeninfrastruktur; AreaLicensing; CordonPricing; Internalisierung; Roadpricing; spillover-effekte; Verkehrsleitsysteme, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Management, Fachkategorie: Management und Managementtechniken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640296040, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Obwohl die Förderung besonders begabter Kinder in vielen Ländern, wie z.B. den USA, auf eine lange Tradition an adäquat angewandten Fördermaßnahmen zurückblicken kann, ist innerhalb der Bundesrepublik erst seit einigen Jahren Interesse und Sensibilität bezüglich dieses Themas zu spüren. Dabei beginnt die Präsens hochbegabter Kinder langsam, aber stetig, in das Bewusstsein der Eltern, Pädagogen und Politiker zu rücken. Durch diese immer deutlich werdende Präsens geraten diese Personen aber auch in die Position einer Handlungsnotwendigkeit.
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich intensiv mit der Förderung hochbegabter Kinder in Kindertagesstätten und Grundschulen der Bundesrepublik. Dabei soll zunächst durch eine Phänomenbestimmung der abstrakte Begriff ¿Hochbegabung¿ genauer dargelegt werden., um einen umfassenden Einstieg in die Thematik zu ermöglichen.
Nach der Phänomenbestimmung rückt der Blickpunkt hin zum praktischen Alltag. Einschlägige Fördermaßnahmen für hochbegabte Kinder, wie z.B. das vorschulische Lesenlernen oder das Überspringen in der Grundschule, werden aus verschiedenen Gesichtspunkten erläutert. Vor- und Nachteile, sowohl für betroffene Kinder, als auch für Pädagogen, werden dabei abgewogen. Daraufhin erfolgt eine genaue Untersuchung bezüglich der aktuellen Gegebenheiten, die hochbegabte Kinder und ihre Erzieher / Lehrer in einschlägigen Bildungseinrichtungen der Bundesrepublik vorfinden. Mit einer von der Autorin durchgeführten Studie an Kindertagesstätten und Grundschulen innerhalb der Bundesrepublik wird die aktuelle Situation hochbegabter Kinder in deutschen Bildungseinrichtungen durchleuchtet.
Zuletzt werden dann in dieser Diplomarbeit bildungspolitische Fördermaßnahmen der Bundesrepublik mit den Fördermaßnahmen auf internationaler Ebene verglichen. Grundlage hierzu dient die Plazierung deutscher Schüler bei internationalen intellektuellen Leistungswettbewerben.
Zusammenfassend kann dann im Endresumee ein Überblick über die aktuelle Situation hochbegabter Kinder in Kindertagesstätten und Grundschulen der Bundesrepublik, sowie ihrer Erzieher und Lehrer gegeben werden. (Kossmann, Yvonne)
    Obwohl die Förderung besonders begabter Kinder in vielen Ländern, wie z.B. den USA, auf eine lange Tradition an adäquat angewandten Fördermaßnahmen zurückblicken kann, ist innerhalb der Bundesrepublik erst seit einigen Jahren Interesse und Sensibilität bezüglich dieses Themas zu spüren. Dabei beginnt die Präsens hochbegabter Kinder langsam, aber stetig, in das Bewusstsein der Eltern, Pädagogen und Politiker zu rücken. Durch diese immer deutlich werdende Präsens geraten diese Personen aber auch in die Position einer Handlungsnotwendigkeit. Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich intensiv mit der Förderung hochbegabter Kinder in Kindertagesstätten und Grundschulen der Bundesrepublik. Dabei soll zunächst durch eine Phänomenbestimmung der abstrakte Begriff ¿Hochbegabung¿ genauer dargelegt werden., um einen umfassenden Einstieg in die Thematik zu ermöglichen. Nach der Phänomenbestimmung rückt der Blickpunkt hin zum praktischen Alltag. Einschlägige Fördermaßnahmen für hochbegabte Kinder, wie z.B. das vorschulische Lesenlernen oder das Überspringen in der Grundschule, werden aus verschiedenen Gesichtspunkten erläutert. Vor- und Nachteile, sowohl für betroffene Kinder, als auch für Pädagogen, werden dabei abgewogen. Daraufhin erfolgt eine genaue Untersuchung bezüglich der aktuellen Gegebenheiten, die hochbegabte Kinder und ihre Erzieher / Lehrer in einschlägigen Bildungseinrichtungen der Bundesrepublik vorfinden. Mit einer von der Autorin durchgeführten Studie an Kindertagesstätten und Grundschulen innerhalb der Bundesrepublik wird die aktuelle Situation hochbegabter Kinder in deutschen Bildungseinrichtungen durchleuchtet. Zuletzt werden dann in dieser Diplomarbeit bildungspolitische Fördermaßnahmen der Bundesrepublik mit den Fördermaßnahmen auf internationaler Ebene verglichen. Grundlage hierzu dient die Plazierung deutscher Schüler bei internationalen intellektuellen Leistungswettbewerben. Zusammenfassend kann dann im Endresumee ein Überblick über die aktuelle Situation hochbegabter Kinder in Kindertagesstätten und Grundschulen der Bundesrepublik, sowie ihrer Erzieher und Lehrer gegeben werden. (Kossmann, Yvonne)

    Obwohl die Förderung besonders begabter Kinder in vielen Ländern, wie z.B. den USA, auf eine lange Tradition an adäquat angewandten Fördermaßnahmen zurückblicken kann, ist innerhalb der Bundesrepublik erst seit einigen Jahren Interesse und Sensibilität bezüglich dieses Themas zu spüren. Dabei beginnt die Präsens hochbegabter Kinder langsam, aber stetig, in das Bewusstsein der Eltern, Pädagogen und Politiker zu rücken. Durch diese immer deutlich werdende Präsens geraten diese Personen aber auch in die Position einer Handlungsnotwendigkeit. Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich intensiv mit der Förderung hochbegabter Kinder in Kindertagesstätten und Grundschulen der Bundesrepublik. Dabei soll zunächst durch eine Phänomenbestimmung der abstrakte Begriff ¿Hochbegabung¿ genauer dargelegt werden., um einen umfassenden Einstieg in die Thematik zu ermöglichen. Nach der Phänomenbestimmung rückt der Blickpunkt hin zum praktischen Alltag. Einschlägige Fördermaßnahmen für hochbegabte Kinder, wie z.B. das vorschulische Lesenlernen oder das Überspringen in der Grundschule, werden aus verschiedenen Gesichtspunkten erläutert. Vor- und Nachteile, sowohl für betroffene Kinder, als auch für Pädagogen, werden dabei abgewogen. Daraufhin erfolgt eine genaue Untersuchung bezüglich der aktuellen Gegebenheiten, die hochbegabte Kinder und ihre Erzieher / Lehrer in einschlägigen Bildungseinrichtungen der Bundesrepublik vorfinden. Mit einer von der Autorin durchgeführten Studie an Kindertagesstätten und Grundschulen innerhalb der Bundesrepublik wird die aktuelle Situation hochbegabter Kinder in deutschen Bildungseinrichtungen durchleuchtet. Zuletzt werden dann in dieser Diplomarbeit bildungspolitische Fördermaßnahmen der Bundesrepublik mit den Fördermaßnahmen auf internationaler Ebene verglichen. Grundlage hierzu dient die Plazierung deutscher Schüler bei internationalen intellektuellen Leistungswettbewerben. Zusammenfassend kann dann im Endresumee ein Überblick über die aktuelle Situation hochbegabter Kinder in Kindertagesstätten und Grundschulen der Bundesrepublik, sowie ihrer Erzieher und Lehrer gegeben werden. , Verkannt und vernachlässigt, umworben und gefördert , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20070828, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Kossmann, Yvonne, Seitenzahl/Blattzahl: 168, Warengruppe: HC/Erziehung/Bildung/Allgemeines /Lexika, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 11, Gewicht: 253, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 29.50 € | Versand*: 0 €
  • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 2,3, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die betriebsinterne Kommunikation hat seit dem zweiten Weltkrieg stark an Bedeutung und Reputation dazu gewonnen. Mitarbeiter werden als eigenständige Individuen angesehen, die sich einbringen und in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Es ist erkannt worden, dass sie elementar sind für den Unternehmenserfolg; dementsprechend hoch ist der Stellenwert der internen Kommunikation heutzutage. 
Dabei spielt die Mitarbeiterzeitung eine grundlegende Rolle, sie ist das am häufigsten eingesetzte Führungsmittel. Selbst der Vormarsch des Intranets konnte es in den letzten Jahren nicht schaffen, die Mitarbeiterzeitung aus den Unternehmen zu verbannen. 
Mitarbeiterzeitungen haben den Vorteil einer hohen Reichweite und einer großen Akzeptanz in Unternehmen. Von daher ist es wichtig, dass die Kommunikation, die darüber betrieben wird, mit großer Sorgfalt und Rücksichtnahme von statten geht. Dies gilt insbesondere in Krisensituationen wie die momentane Weltwirtschaftskrise. 
All diese Entwicklungen in der Automobilbranche und speziell die Auswirkungen auf die jeweiligen Unternehmen müssen den betroffenen Angestellten adäquat kommuniziert werden. An dieser Stelle tritt die interne Kommunikation in Funktion. Insbesondere in einer kritischen wirtschaftlichen Situation ist es wichtig, die Mitarbeiter so zu informieren, dass sie sich nicht vernachlässigt oder gar übergangen fühlen. 
Wie zwei der größten Fahrzeughersteller Deutschlands ¿ BMW und Audi ¿ dies in ihren Mitarbeiterzeitungen handhaben, wird in der folgenden Arbeit analysiert und erörtert. Als Grundlage meiner Analyse dienen jeweils zwei Ausgaben der Mitarbeiterzeitungen von BMW und Audi, und zwar die von Dezember 2008 und Februar 2009. 
Diese Arbeit beginnt mit einer näheren Eingrenzung des Begriffs der internen Kommunikation und allgemeinen Informationen zu dem Medium der Mitarbeiterzeitung. Weitere theoretische Grundlagen bilden Angaben über den Status der Mitarbeiterzeitung als ein Medium unter vielen und in Unternehmen allgemein. Im Folgenden werden die inhaltlichen Aspekte, Ziele, Funktionen und Zielgruppen diskutiert. 
Die Umsetzung dieser Grundlagen in die Praxis wird am Beispiel von BMW und Audi herausgearbeitet, indem die Auswirkungen und Veränderungen der Mitarbeiterzeitungen zu Zeiten der Finanzkrise besprochen werden. Als Hauptaspekt dieser Arbeit wird anschließend untersucht, inwiefern sich die Krise sowohl quantitativ als auch inhaltlich und linguistisch in den Mitarbeiterzeitungen niederschlägt. (Schmidtke, Simone)
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 2,3, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die betriebsinterne Kommunikation hat seit dem zweiten Weltkrieg stark an Bedeutung und Reputation dazu gewonnen. Mitarbeiter werden als eigenständige Individuen angesehen, die sich einbringen und in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Es ist erkannt worden, dass sie elementar sind für den Unternehmenserfolg; dementsprechend hoch ist der Stellenwert der internen Kommunikation heutzutage. Dabei spielt die Mitarbeiterzeitung eine grundlegende Rolle, sie ist das am häufigsten eingesetzte Führungsmittel. Selbst der Vormarsch des Intranets konnte es in den letzten Jahren nicht schaffen, die Mitarbeiterzeitung aus den Unternehmen zu verbannen. Mitarbeiterzeitungen haben den Vorteil einer hohen Reichweite und einer großen Akzeptanz in Unternehmen. Von daher ist es wichtig, dass die Kommunikation, die darüber betrieben wird, mit großer Sorgfalt und Rücksichtnahme von statten geht. Dies gilt insbesondere in Krisensituationen wie die momentane Weltwirtschaftskrise. All diese Entwicklungen in der Automobilbranche und speziell die Auswirkungen auf die jeweiligen Unternehmen müssen den betroffenen Angestellten adäquat kommuniziert werden. An dieser Stelle tritt die interne Kommunikation in Funktion. Insbesondere in einer kritischen wirtschaftlichen Situation ist es wichtig, die Mitarbeiter so zu informieren, dass sie sich nicht vernachlässigt oder gar übergangen fühlen. Wie zwei der größten Fahrzeughersteller Deutschlands ¿ BMW und Audi ¿ dies in ihren Mitarbeiterzeitungen handhaben, wird in der folgenden Arbeit analysiert und erörtert. Als Grundlage meiner Analyse dienen jeweils zwei Ausgaben der Mitarbeiterzeitungen von BMW und Audi, und zwar die von Dezember 2008 und Februar 2009. Diese Arbeit beginnt mit einer näheren Eingrenzung des Begriffs der internen Kommunikation und allgemeinen Informationen zu dem Medium der Mitarbeiterzeitung. Weitere theoretische Grundlagen bilden Angaben über den Status der Mitarbeiterzeitung als ein Medium unter vielen und in Unternehmen allgemein. Im Folgenden werden die inhaltlichen Aspekte, Ziele, Funktionen und Zielgruppen diskutiert. Die Umsetzung dieser Grundlagen in die Praxis wird am Beispiel von BMW und Audi herausgearbeitet, indem die Auswirkungen und Veränderungen der Mitarbeiterzeitungen zu Zeiten der Finanzkrise besprochen werden. Als Hauptaspekt dieser Arbeit wird anschließend untersucht, inwiefern sich die Krise sowohl quantitativ als auch inhaltlich und linguistisch in den Mitarbeiterzeitungen niederschlägt. (Schmidtke, Simone)

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 2,3, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die betriebsinterne Kommunikation hat seit dem zweiten Weltkrieg stark an Bedeutung und Reputation dazu gewonnen. Mitarbeiter werden als eigenständige Individuen angesehen, die sich einbringen und in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Es ist erkannt worden, dass sie elementar sind für den Unternehmenserfolg; dementsprechend hoch ist der Stellenwert der internen Kommunikation heutzutage. Dabei spielt die Mitarbeiterzeitung eine grundlegende Rolle, sie ist das am häufigsten eingesetzte Führungsmittel. Selbst der Vormarsch des Intranets konnte es in den letzten Jahren nicht schaffen, die Mitarbeiterzeitung aus den Unternehmen zu verbannen. Mitarbeiterzeitungen haben den Vorteil einer hohen Reichweite und einer großen Akzeptanz in Unternehmen. Von daher ist es wichtig, dass die Kommunikation, die darüber betrieben wird, mit großer Sorgfalt und Rücksichtnahme von statten geht. Dies gilt insbesondere in Krisensituationen wie die momentane Weltwirtschaftskrise. All diese Entwicklungen in der Automobilbranche und speziell die Auswirkungen auf die jeweiligen Unternehmen müssen den betroffenen Angestellten adäquat kommuniziert werden. An dieser Stelle tritt die interne Kommunikation in Funktion. Insbesondere in einer kritischen wirtschaftlichen Situation ist es wichtig, die Mitarbeiter so zu informieren, dass sie sich nicht vernachlässigt oder gar übergangen fühlen. Wie zwei der größten Fahrzeughersteller Deutschlands ¿ BMW und Audi ¿ dies in ihren Mitarbeiterzeitungen handhaben, wird in der folgenden Arbeit analysiert und erörtert. Als Grundlage meiner Analyse dienen jeweils zwei Ausgaben der Mitarbeiterzeitungen von BMW und Audi, und zwar die von Dezember 2008 und Februar 2009. Diese Arbeit beginnt mit einer näheren Eingrenzung des Begriffs der internen Kommunikation und allgemeinen Informationen zu dem Medium der Mitarbeiterzeitung. Weitere theoretische Grundlagen bilden Angaben über den Status der Mitarbeiterzeitung als ein Medium unter vielen und in Unternehmen allgemein. Im Folgenden werden die inhaltlichen Aspekte, Ziele, Funktionen und Zielgruppen diskutiert. Die Umsetzung dieser Grundlagen in die Praxis wird am Beispiel von BMW und Audi herausgearbeitet, indem die Auswirkungen und Veränderungen der Mitarbeiterzeitungen zu Zeiten der Finanzkrise besprochen werden. Als Hauptaspekt dieser Arbeit wird anschließend untersucht, inwiefern sich die Krise sowohl quantitativ als auch inhaltlich und linguistisch in den Mitarbeiterzeitungen niederschlägt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090925, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Schmidtke, Simone, Auflage: 09002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Warengruppe: HC/Kommunikationswissenschaften, Fachkategorie: Fremdsprachenerwerb, Fremdsprachendidaktik, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640428113, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Interaktion, Rolle und Persönlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Das soziale Leben und damit das Interaktionsmilieu unterlagen im Laufe der Menschwerdung einer drastischen Transformation. Von einer Ansammlung kleiner Gemeinschaften, deren Mittelpunkt die Interaktion bildete, wandelte sich die Gesellschaft in eine Massengesellschaft, mit eklatanten Folgen für unsere Interaktionsgewohnheiten. Von einem regen Austausch innerhalb familiärer Gemeinschaften sind wir zu einer von Widersprüchen geprägten oberflächlich verlogenen Form der Interaktion gelangt. Zwar ist Interaktion noch immer Mittelpunkt des menschlichen Zusammenlebens, allein schon weil man sich mittlerweile gar nicht mehr aus dem Wege gehen kann, jedoch sind die Regeln der Interaktion mittlerweile so zahlreich und komplex, dass das Individuum überfordert zu sein scheint. Interaktion ist zu einer gewaltigen Aufgabe und teilweise sogar Last geworden, da das differenzierte kapitalistische Sozialleben eine Vielzahl widersprüchlicher Ansprüche an die Individuen stellt. 

Die Grundlage des heutigen Soziallebens bildet die kapitalistische Produktion. Die Ökonomie ist die Basis für alle weiteren Sphären menschlichen Zusammenlebens. Wie also funktioniert in dieser von der Produktion dominierten Gesellschaftsstruktur die Kommunikation der Individuen untereinander, welchen Zwängen oder Gesetzen gehorcht sie und welche Auswirkungen hat das auf zwischenmenschliche Beziehungen? Um diese Frage adäquat beantworten zu können, sollen vorerst die Grundlagen der Kommunikation/Interaktion vermittelt werden. Als Einstieg hierzu sollen kurz grundlegende Interaktionstheorien erläutert werden, um dann die praktischen ¿Materialien¿ der Interaktion genauer zu beschreiben. Abschließen soll der erste Teil mit einem Resümee, welche Bedeutung Interaktion für den Menschen hat und welchen Stellenwert Interaktion im gesellschaftlichen Zusammenhang einnimmt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Frage wie frei wir überhaupt interagieren, d.h. welchen Einfluss die Struktur der bürgerlich kapitalistischen Gesellschaft auf die Interaktion hat. Bedeutend ist hierfür die Betrachtung der Produktions- und Gesellschaftsstrukturen. Anhand der von Marx geprägten Begriffe des Warencharakters, der Entfremdung und der Charaktermaske soll aufgezeigt werden, welche die Interaktion beeinflussenden Verhaltensregeln bestehen. Des Weiteren soll betrachtet werden, inwiefern die ökonomische Basis und die Sphären des Reproduktionsprozesses das Rollenverhalten prägen und Verhaltensmuster vorschreiben. (Hartmann, Chris)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Interaktion, Rolle und Persönlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Das soziale Leben und damit das Interaktionsmilieu unterlagen im Laufe der Menschwerdung einer drastischen Transformation. Von einer Ansammlung kleiner Gemeinschaften, deren Mittelpunkt die Interaktion bildete, wandelte sich die Gesellschaft in eine Massengesellschaft, mit eklatanten Folgen für unsere Interaktionsgewohnheiten. Von einem regen Austausch innerhalb familiärer Gemeinschaften sind wir zu einer von Widersprüchen geprägten oberflächlich verlogenen Form der Interaktion gelangt. Zwar ist Interaktion noch immer Mittelpunkt des menschlichen Zusammenlebens, allein schon weil man sich mittlerweile gar nicht mehr aus dem Wege gehen kann, jedoch sind die Regeln der Interaktion mittlerweile so zahlreich und komplex, dass das Individuum überfordert zu sein scheint. Interaktion ist zu einer gewaltigen Aufgabe und teilweise sogar Last geworden, da das differenzierte kapitalistische Sozialleben eine Vielzahl widersprüchlicher Ansprüche an die Individuen stellt. Die Grundlage des heutigen Soziallebens bildet die kapitalistische Produktion. Die Ökonomie ist die Basis für alle weiteren Sphären menschlichen Zusammenlebens. Wie also funktioniert in dieser von der Produktion dominierten Gesellschaftsstruktur die Kommunikation der Individuen untereinander, welchen Zwängen oder Gesetzen gehorcht sie und welche Auswirkungen hat das auf zwischenmenschliche Beziehungen? Um diese Frage adäquat beantworten zu können, sollen vorerst die Grundlagen der Kommunikation/Interaktion vermittelt werden. Als Einstieg hierzu sollen kurz grundlegende Interaktionstheorien erläutert werden, um dann die praktischen ¿Materialien¿ der Interaktion genauer zu beschreiben. Abschließen soll der erste Teil mit einem Resümee, welche Bedeutung Interaktion für den Menschen hat und welchen Stellenwert Interaktion im gesellschaftlichen Zusammenhang einnimmt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Frage wie frei wir überhaupt interagieren, d.h. welchen Einfluss die Struktur der bürgerlich kapitalistischen Gesellschaft auf die Interaktion hat. Bedeutend ist hierfür die Betrachtung der Produktions- und Gesellschaftsstrukturen. Anhand der von Marx geprägten Begriffe des Warencharakters, der Entfremdung und der Charaktermaske soll aufgezeigt werden, welche die Interaktion beeinflussenden Verhaltensregeln bestehen. Des Weiteren soll betrachtet werden, inwiefern die ökonomische Basis und die Sphären des Reproduktionsprozesses das Rollenverhalten prägen und Verhaltensmuster vorschreiben. (Hartmann, Chris)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Interaktion, Rolle und Persönlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Das soziale Leben und damit das Interaktionsmilieu unterlagen im Laufe der Menschwerdung einer drastischen Transformation. Von einer Ansammlung kleiner Gemeinschaften, deren Mittelpunkt die Interaktion bildete, wandelte sich die Gesellschaft in eine Massengesellschaft, mit eklatanten Folgen für unsere Interaktionsgewohnheiten. Von einem regen Austausch innerhalb familiärer Gemeinschaften sind wir zu einer von Widersprüchen geprägten oberflächlich verlogenen Form der Interaktion gelangt. Zwar ist Interaktion noch immer Mittelpunkt des menschlichen Zusammenlebens, allein schon weil man sich mittlerweile gar nicht mehr aus dem Wege gehen kann, jedoch sind die Regeln der Interaktion mittlerweile so zahlreich und komplex, dass das Individuum überfordert zu sein scheint. Interaktion ist zu einer gewaltigen Aufgabe und teilweise sogar Last geworden, da das differenzierte kapitalistische Sozialleben eine Vielzahl widersprüchlicher Ansprüche an die Individuen stellt. Die Grundlage des heutigen Soziallebens bildet die kapitalistische Produktion. Die Ökonomie ist die Basis für alle weiteren Sphären menschlichen Zusammenlebens. Wie also funktioniert in dieser von der Produktion dominierten Gesellschaftsstruktur die Kommunikation der Individuen untereinander, welchen Zwängen oder Gesetzen gehorcht sie und welche Auswirkungen hat das auf zwischenmenschliche Beziehungen? Um diese Frage adäquat beantworten zu können, sollen vorerst die Grundlagen der Kommunikation/Interaktion vermittelt werden. Als Einstieg hierzu sollen kurz grundlegende Interaktionstheorien erläutert werden, um dann die praktischen ¿Materialien¿ der Interaktion genauer zu beschreiben. Abschließen soll der erste Teil mit einem Resümee, welche Bedeutung Interaktion für den Menschen hat und welchen Stellenwert Interaktion im gesellschaftlichen Zusammenhang einnimmt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Frage wie frei wir überhaupt interagieren, d.h. welchen Einfluss die Struktur der bürgerlich kapitalistischen Gesellschaft auf die Interaktion hat. Bedeutend ist hierfür die Betrachtung der Produktions- und Gesellschaftsstrukturen. Anhand der von Marx geprägten Begriffe des Warencharakters, der Entfremdung und der Charaktermaske soll aufgezeigt werden, welche die Interaktion beeinflussenden Verhaltensregeln bestehen. Des Weiteren soll betrachtet werden, inwiefern die ökonomische Basis und die Sphären des Reproduktionsprozesses das Rollenverhalten prägen und Verhaltensmuster vorschreiben. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20071210, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Hartmann, Chris, Auflage: 07003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 56, Keyword: Rolle; Marx; Charaktermaske; Sozialcharakter; Persönlichkeit, Warengruppe: HC/Soziologie, Fachkategorie: Bevölkerung und Demographie, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 96, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Zeit vollzieht die Gesellschaft einen Wandel von der Industriegesellschaft zu einer Dienstleistungs- und Hochtechnologiegesellschaft. Dieser Wandel bedingt eine zunehmende Bedeutung immaterieller Werte, wie Humankapital, Rechte oder Marktpositionen, als Wertpotenzial für die Zukunft der Unternehmen. 

Die Konsequenz ist, dass der Anteil an materiellen Vermögenswerten am Gesamtwert des Unternehmens, insbesondere in Dienstleistungs- und Technologieunternehmen, zunehmend geringer wird. Diese sind jedoch der Hauptgegenstand der Bilanzierung. Dies führt zwangsläufig dazu, dass Marktkapitalisierung und Bilanzwert von Unternehmen zunehmend diver-gieren. Anschaulich lässt sich diese Tendenz nachvollziehen, wenn man das Verhältnis von Marktpreis und Buchwert im Zeitablauf graphisch dar-stellt, wie nachfolgend am Beispiel des Dow Jones Industrial Average.
In der Konsequenz muss die Frage gestellt werden, in wieweit die derzeitigen Rechnungslegungssysteme in der Lage sind, immaterielle Werte adäquat darzustellen bzw. welche Veränderungen notwendig sind, um eine angemessene Darstellung zu sichern. Dazu wird die Ansicht geäußert, dass insbesondere das deutsche Bilanzrecht bisher nur unzureichend auf diesen Wandel reagiert hat und damit den Informationsbedürfnissen der Kapitalmärkte nur unzureichend Rechnung trägt. Die Ursache liege einerseits in mangelnden Konkretisierbarkeit und Bewertbarkeit immaterieller Werte. Andererseits prägt der Grundsatz des Gläubigerschutzes und der Objektivierung den handelsrechtlichen Jahresabschluss, so dass eine Bilanzierung immaterieller Werte problematisch ist. Insoweit besteht ein erhebliches Spannungsverhältnis zwischen Informations- und Objektivierungsbedürfnissen. Nach wie vor werden immaterielle Werte als ¿ewige Sorgenkinder des Bilanzrechts¿ gesehen. 
Innerhalb der immateriellen Werte spielt das Humankapital eine zentrale Rolle. Die Menschen mit ihren Erfahrungen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Motivationen stellen die entscheidenden Werttreiber der Unternehmen dar. Ungeachtet dieser Tatsache erscheinen Investitionen in das Human-vermögen i.d.R. nur als Aufwand gewinnmindernd in der Gewinn- und Verlustrechnung. Dies führt zu Informationsasymmetrien zwischen Unternehmensführung und Kapitalanlegern. Um diese zu vermeiden, müssen geeignete Möglichkeiten gefunden werden, die im Rahmen des Jahresabschlusses die erforderlichen Informationen liefern.
[...] (Völker, Lutz)
    Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Zeit vollzieht die Gesellschaft einen Wandel von der Industriegesellschaft zu einer Dienstleistungs- und Hochtechnologiegesellschaft. Dieser Wandel bedingt eine zunehmende Bedeutung immaterieller Werte, wie Humankapital, Rechte oder Marktpositionen, als Wertpotenzial für die Zukunft der Unternehmen. Die Konsequenz ist, dass der Anteil an materiellen Vermögenswerten am Gesamtwert des Unternehmens, insbesondere in Dienstleistungs- und Technologieunternehmen, zunehmend geringer wird. Diese sind jedoch der Hauptgegenstand der Bilanzierung. Dies führt zwangsläufig dazu, dass Marktkapitalisierung und Bilanzwert von Unternehmen zunehmend diver-gieren. Anschaulich lässt sich diese Tendenz nachvollziehen, wenn man das Verhältnis von Marktpreis und Buchwert im Zeitablauf graphisch dar-stellt, wie nachfolgend am Beispiel des Dow Jones Industrial Average. In der Konsequenz muss die Frage gestellt werden, in wieweit die derzeitigen Rechnungslegungssysteme in der Lage sind, immaterielle Werte adäquat darzustellen bzw. welche Veränderungen notwendig sind, um eine angemessene Darstellung zu sichern. Dazu wird die Ansicht geäußert, dass insbesondere das deutsche Bilanzrecht bisher nur unzureichend auf diesen Wandel reagiert hat und damit den Informationsbedürfnissen der Kapitalmärkte nur unzureichend Rechnung trägt. Die Ursache liege einerseits in mangelnden Konkretisierbarkeit und Bewertbarkeit immaterieller Werte. Andererseits prägt der Grundsatz des Gläubigerschutzes und der Objektivierung den handelsrechtlichen Jahresabschluss, so dass eine Bilanzierung immaterieller Werte problematisch ist. Insoweit besteht ein erhebliches Spannungsverhältnis zwischen Informations- und Objektivierungsbedürfnissen. Nach wie vor werden immaterielle Werte als ¿ewige Sorgenkinder des Bilanzrechts¿ gesehen. Innerhalb der immateriellen Werte spielt das Humankapital eine zentrale Rolle. Die Menschen mit ihren Erfahrungen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Motivationen stellen die entscheidenden Werttreiber der Unternehmen dar. Ungeachtet dieser Tatsache erscheinen Investitionen in das Human-vermögen i.d.R. nur als Aufwand gewinnmindernd in der Gewinn- und Verlustrechnung. Dies führt zu Informationsasymmetrien zwischen Unternehmensführung und Kapitalanlegern. Um diese zu vermeiden, müssen geeignete Möglichkeiten gefunden werden, die im Rahmen des Jahresabschlusses die erforderlichen Informationen liefern. [...] (Völker, Lutz)

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Zeit vollzieht die Gesellschaft einen Wandel von der Industriegesellschaft zu einer Dienstleistungs- und Hochtechnologiegesellschaft. Dieser Wandel bedingt eine zunehmende Bedeutung immaterieller Werte, wie Humankapital, Rechte oder Marktpositionen, als Wertpotenzial für die Zukunft der Unternehmen. Die Konsequenz ist, dass der Anteil an materiellen Vermögenswerten am Gesamtwert des Unternehmens, insbesondere in Dienstleistungs- und Technologieunternehmen, zunehmend geringer wird. Diese sind jedoch der Hauptgegenstand der Bilanzierung. Dies führt zwangsläufig dazu, dass Marktkapitalisierung und Bilanzwert von Unternehmen zunehmend diver-gieren. Anschaulich lässt sich diese Tendenz nachvollziehen, wenn man das Verhältnis von Marktpreis und Buchwert im Zeitablauf graphisch dar-stellt, wie nachfolgend am Beispiel des Dow Jones Industrial Average. In der Konsequenz muss die Frage gestellt werden, in wieweit die derzeitigen Rechnungslegungssysteme in der Lage sind, immaterielle Werte adäquat darzustellen bzw. welche Veränderungen notwendig sind, um eine angemessene Darstellung zu sichern. Dazu wird die Ansicht geäußert, dass insbesondere das deutsche Bilanzrecht bisher nur unzureichend auf diesen Wandel reagiert hat und damit den Informationsbedürfnissen der Kapitalmärkte nur unzureichend Rechnung trägt. Die Ursache liege einerseits in mangelnden Konkretisierbarkeit und Bewertbarkeit immaterieller Werte. Andererseits prägt der Grundsatz des Gläubigerschutzes und der Objektivierung den handelsrechtlichen Jahresabschluss, so dass eine Bilanzierung immaterieller Werte problematisch ist. Insoweit besteht ein erhebliches Spannungsverhältnis zwischen Informations- und Objektivierungsbedürfnissen. Nach wie vor werden immaterielle Werte als ¿ewige Sorgenkinder des Bilanzrechts¿ gesehen. Innerhalb der immateriellen Werte spielt das Humankapital eine zentrale Rolle. Die Menschen mit ihren Erfahrungen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Motivationen stellen die entscheidenden Werttreiber der Unternehmen dar. Ungeachtet dieser Tatsache erscheinen Investitionen in das Human-vermögen i.d.R. nur als Aufwand gewinnmindernd in der Gewinn- und Verlustrechnung. Dies führt zu Informationsasymmetrien zwischen Unternehmensführung und Kapitalanlegern. Um diese zu vermeiden, müssen geeignete Möglichkeiten gefunden werden, die im Rahmen des Jahresabschlusses die erforderlichen Informationen liefern. [...] , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080822, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Völker, Lutz, Auflage: 08002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Management, Fachkategorie: Finanzbuchhaltung, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640140374, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • FRISTADS KANSAS Arbeitsschutz-Hose Arbeitshose Arbeitskleidung Diensthose BMI mit schmalen Bund Blau - 38
    FRISTADS KANSAS Arbeitsschutz-Hose Arbeitshose Arbeitskleidung Diensthose BMI mit schmalen Bund Blau - 38

    FRISTADS KANSAS Arbeitsschutz-Hose Arbeitshose Arbeitskleidung Diensthose BMI mit schmalen Bund Blau angenehmer Tragekomfort durch hochwertige Verarbeitung und Stoffzusammensetzung 2 Vordertaschen mit zusätzlichem Münzfach sowie 2 Gesäßtaschen angenehmer Komfort dank bestem Material Bundhöhe Damen: Mid Rise (Mittel) Passform: Regular Fit (normale Passform, lockerer Schnitt) Material: 50% Baumwolle / 2% Elasthan / 48% Polyester Verschluss: Knopf & Reißverschluss Pflegehinweis Maschinenwäsche bei 40°C Farbe: Blau Hersteller Bezeichnung: FRISTADS KANSAS Arbeitshose Blau

    Preis: 4.99 € | Versand*: 5.99 €
  • FRISTADS KANSAS Arbeitsschutz-Hose Damen-Hose Arbeits-Hose Lang-Größe Arbeitskleidung mit schmalem Bund Blau - 38
    FRISTADS KANSAS Arbeitsschutz-Hose Damen-Hose Arbeits-Hose Lang-Größe Arbeitskleidung mit schmalem Bund Blau - 38

    FRISTADS KANSAS Arbeitsschutz-Hose Damen-Hose Arbeits-Hose Lang-Größe Arbeitskleidung mit schmalem Bund Blau angenehmer Tragekomfort durch hochwertige Verarbeitung und Stoffzusammensetzung 2 Vordertaschen mit zusätzlichem Münzfach sowie 2 Gesäßtaschen zusätzlich bietet die Hose 2 Seitentaschen auf Oberschenkelhöhe - jeweils mit Knöpfen versehen angenehmer Komfort dank bestem Material Bundhöhe: Mid Rise (Mittel) Passform: Regular Fit (normale Passform, lockerer Schnitt) Material: 50 % Baumwolle / 2% Elasthan / 48% Polyester Verschluss: Knopf & Reißverschluss Pflegehinweis Maschinenwäsche bei 40°C Farbe: Blau Hersteller Bezeichnung: FRISTADS KANSAS Arbeitshose Blau

    Preis: 3.99 € | Versand*: 5.99 €
  • Arbeitsschutz-Set
    Arbeitsschutz-Set

    Arbeitsschutz-Set Bestehend aus: - Falt-Maske FFP2 mit Ventil EN 149 - Schutzbrille EN 166 - Bügelgehörschutz EN 352-2 SNR 24 dB

    Preis: 19.99 € | Versand*: 6.9853 €

Ähnliche Suchbegriffe für Adäquat:


  • Welche Lehrberufsausbildungen sind adäquat zur Bürokauffrau-Lehre?

    Einige Lehrberufsausbildungen, die adäquat zur Bürokauffrau-Lehre sind, umfassen Kaufmann/-frau für Büromanagement, Kaufmann/-frau im Einzelhandel mit Schwerpunkt Büro, Industriekaufmann/-frau oder Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau. Diese Ausbildungen vermitteln ähnliche Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich Büroarbeit und kaufmännische Tätigkeiten.

  • Wer kann die Standsicherheit von Bäumen auf meinem Grundstück unabhängig und adäquat beurteilen?

    Ein unabhängiger und adäquater Ansprechpartner für die Beurteilung der Standsicherheit von Bäumen auf Ihrem Grundstück ist ein zertifizierter Baumgutachter oder ein Baumsachverständiger. Diese Experten haben das nötige Fachwissen und die Erfahrung, um den Zustand der Bäume zu beurteilen und Empfehlungen für eventuelle Maßnahmen zur Sicherung der Standsicherheit zu geben. Es ist wichtig, einen qualifizierten Fachmann zu beauftragen, um eine fundierte und verlässliche Einschätzung zu erhalten.

  • Wie können Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern sowohl in der Schule als auch zu Hause erkannt und adäquat behandelt werden?

    Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern können sowohl in der Schule als auch zu Hause durch aufmerksame Beobachtung und regelmäßige Kommunikation zwischen Lehrern, Eltern und anderen Betreuungspersonen erkannt werden. Es ist wichtig, frühzeitig professionelle Hilfe von Psychologen, Therapeuten oder Beratern in Anspruch zu nehmen, um eine adäquate Behandlung zu gewährleisten. Eine ganzheitliche Herangehensweise, die sowohl individuelle Therapie als auch Unterstützung im schulischen und familiären Umfeld beinhaltet, kann dazu beitragen, die Bedürfnisse des Kindes zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Zudem ist es wichtig, dass alle Beteiligten gemeinsam an einem positiven und unterstützenden Umfeld für das Kind arbeiten, um langfristige Verb

  • Wie können Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen sowohl in der schulischen Umgebung als auch im familiären Umfeld erkannt und adäquat behandelt werden?

    Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen können in der schulischen Umgebung durch aufmerksame Lehrkräfte und Schulpsychologen erkannt werden, die Veränderungen im Verhalten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler beobachten. Im familiären Umfeld können Eltern und andere Bezugspersonen auf Anzeichen wie Aggressivität, Rückzug oder ungewöhnliche Verhaltensweisen achten und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Eine adäquate Behandlung kann eine Kombination aus psychotherapeutischer Unterstützung, Verhaltenstherapie, Familientherapie und gegebenenfalls medikamentöser Behandlung umfassen, die individuell auf die Bedürfnisse des Kindes oder Jugendlichen zugeschnitten ist. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule, Familie und Fachkrä

  • Wann ist zusätzlich zur Berufskleidung Schutzkleidung notwendig?

    Zusätzlich zur Berufskleidung ist Schutzkleidung notwendig, wenn die Arbeit bestimmte Risiken birgt, die die Gesundheit oder Sicherheit des Arbeitnehmers gefährden könnten. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn mit gefährlichen Chemikalien gearbeitet wird, bei hohen Temperaturen oder bei Arbeiten mit scharfen Gegenständen. Schutzkleidung dient dazu, den Körper vor Verletzungen, Verbrennungen oder anderen Gefahren zu schützen, die durch die Arbeitsumgebung entstehen könnten. Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, ihren Mitarbeitern die notwendige Schutzkleidung zur Verfügung zu stellen, um Unfälle und Gesundheitsschäden zu vermeiden.

  • Was ist der Unterschied zwischen Berufskleidung und Schutzkleidung?

    Berufskleidung wird in erster Linie getragen, um den Anforderungen eines bestimmten Berufs gerecht zu werden und das Erscheinungsbild des Unternehmens zu repräsentieren. Sie kann bequem und modisch sein, aber auch funktional und strapazierfähig. Schutzkleidung hingegen dient hauptsächlich dem Schutz des Trägers vor Verletzungen, Chemikalien, Hitze, Kälte oder anderen Gefahren am Arbeitsplatz. Sie muss bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen und ist oft speziell für gefährliche Arbeitsumgebungen konzipiert. Während Berufskleidung in vielen Branchen üblich ist, wird Schutzkleidung hauptsächlich in Industrie, Bauwesen, Gesundheitswesen und anderen risikoreichen Berufen eingesetzt.

  • Was ist der Unterschied zwischen Arbeitskleidung und Schutzkleidung?

    Der Unterschied zwischen Arbeitskleidung und Schutzkleidung liegt hauptsächlich in ihrer Funktion und ihrem Einsatzzweck. Arbeitskleidung wird in erster Linie getragen, um den Tragekomfort zu erhöhen und die Kleidung vor Verschmutzungen zu schützen. Sie ist oft branchenspezifisch und kann verschiedene Anforderungen erfüllen, wie z.B. Hitzebeständigkeit oder Wasserabweisung. Schutzkleidung hingegen ist speziell dafür entwickelt, den Träger vor Verletzungen oder Gefahren am Arbeitsplatz zu schützen, wie z.B. Schnitt- oder Stichverletzungen, chemische Exposition oder elektrische Gefahren. Sie erfüllt bestimmte Sicherheitsstandards und Normen, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. In vielen Fällen kann Schutzkleidung auch als Arbeitskleidung dienen, wenn sie die erforderlichen Schutzfunktionen erfüllt.

  • Welche Lehrberufsausbildungen sind adäquat zur Bürokauffrau-Lehre?

    Einige Lehrberufsausbildungen, die adäquat zur Bürokauffrau-Lehre sind, umfassen Kaufmann/-frau für Büromanagement, Kaufmann/-frau im Einzelhandel mit Schwerpunkt Büro, Industriekaufmann/-frau oder Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau. Diese Ausbildungen vermitteln ähnliche Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich Büroarbeit und kaufmännische Tätigkeiten.

  • Welche Schutzkleidung?

    Die Schutzkleidung hängt von der spezifischen Situation ab. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, Schutzkleidung wie Schutzanzüge, Handschuhe, Schutzbrillen oder Atemschutzmasken zu tragen, um sich vor potenziell gefährlichen Substanzen oder Bedingungen zu schützen. Es ist wichtig, die entsprechenden Vorschriften und Empfehlungen zu beachten, um die richtige Schutzkleidung auszuwählen.

  • Warum Schutzkleidung?

    Schutzkleidung wird getragen, um den Träger vor Verletzungen, Chemikalien, Hitze, Kälte oder anderen Gefahren zu schützen. Sie dient dazu, das Risiko von Verletzungen oder Gesundheitsschäden zu minimieren und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Durch das Tragen von Schutzkleidung können Unfälle vermieden und die Gesundheit der Arbeitnehmer geschützt werden. Außerdem ist Schutzkleidung in vielen Berufen gesetzlich vorgeschrieben, um die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten. Letztendlich trägt die richtige Schutzkleidung dazu bei, dass Arbeitnehmer ihre Aufgaben sicher und effektiv ausführen können.

  • Was bedeutet "adäquate Pflege"?

    "Adäquate Pflege" bezieht sich auf die angemessene und geeignete Versorgung einer Person, um ihre körperlichen, geistigen und emotionalen Bedürfnisse zu erfüllen. Dies umfasst die Bereitstellung von medizinischer Behandlung, Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten, soziale Interaktion und emotionale Unterstützung. Die adäquate Pflege richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Person und zielt darauf ab, ihre Lebensqualität zu verbessern.

  • Wohin mit der Schutzkleidung und welche Schutzkleidung überhaupt?

    Die Schutzkleidung sollte nach Gebrauch ordnungsgemäß entsorgt werden. Je nach Art der Schutzkleidung kann dies bedeuten, sie in speziellen Behältern für medizinische Abfälle zu entsorgen oder sie zu desinfizieren und wiederverwendbare Schutzkleidung zu reinigen. Die Art der benötigten Schutzkleidung hängt von der spezifischen Situation ab, aber typischerweise umfasst sie Handschuhe, Schutzbrillen, Masken und Schutzanzüge.